Organisationen funktionieren dank der Menschen, die in ihnen arbeiten. Falls Sie Ihre Organisation oder Teile davon verändern, betrifft dies in erster Linie genau diese Menschen - Ihre Mitarbeitenden.
Diesem Aspekt der Veränderung gilt es Rechnung tragen. Denn oft entstehen in Change-Prozessen interne Widerstände, die sich auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Organisation auswirken.
In der Begleitung von Veränderungsprozessen stütze ich mich auf das Trigon-Modell (Friedrich Glasl) der Organisationsentwicklung. Die sieben Basisprozesse sind das Grundinstrumentarium für jede Organisations- und Unternehmensentwicklung.
Diagnoseprozess Ziel der Untersuchung / Interessenklärung Vereinbarung zur Themenstellung der Diagnose Auswahl der Untersuchungsmethoden Daten erheben Daten verarbeiten Daten interpretieren Konklusion Präsentation
Zukunftsgestaltungsprozess Wohin wollen wir? Entwickeln von gewollten und verinnerlichten Zukunftsbildern Wohin dürfen wir? Freiräume zur Gestaltung in Bezug auf die Ziele und/oder Wege Was können wir? Markt- und Rahmenbedingungen sowie Fähigkeiten der Menschen und der Organisation Wohin müssen wir? Direkte Vorgaben in Bezug auf Ziele und/oder Weg
Psycho-Sozialer Prozess 1. Mikro-Ebene: Einzelne Person in Beziehung 2.Meso-Ebene: Teams Gruppen in und zwischen OE 3.Makro-Ebene: ganze Organisation / Externe / PartnerZur Bearbeitung
Change Management Prozess Die Führungskräfte tragen die Verantwortung dafür die Organisation, bzw. das jeweilige Teilsystem gesund zu erhalten, die GL für die Gesamtunternehmung und die Abteilungsleitung für die jeweilige Organisationseinheiten.
Konkret geht es um ein Ausbalancieren der beiden Pole des Spannungsfeldes "Kontinuität sichern" und "Veränderungen, Innovationen initiieren und begleiten"
Umsetzungsprozess Hier geht es darum, etwas wirklich zu bewegen, in Fluss zu kommen, etwas zu verwirklichen in konkretes Handeln überführen und Vereinbartes zu realisieren. Die Kernfrage lautet: Werden die Menschen das Neue mittragen? Eine Untersuchung über das Scheitern von Reorganisationsvorhaben hat gezeigt, dass «Widerstand der Betroffen» 45% der Gründe ausmachte.
Informationsprozess 1. Wirkung auf Empfänger (Ergebnis und Zweck) 2. Inhalt und Menge 3. Absender 4. Zeitpunkt 5. Art und Weise des Mediums